Nach rund achtjähriger Tätigkeit verlässt Mediensprecherin Raffaela Ackermann die Flughafen Zürich AG.
Neu zum Medienteam gehört seit 1. Februar 2022 Elena Stern.
Seta Thakur, Leiterin Unternehmenskommunikation der NZZ, hat sich entschieden, Ende Jahr eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen: Sie wechselt per November zum Schauspielhaus Zürich, wo sie die Leitung der Presse- und Medienabteilung übernehmen und als Mitglied der erweiterten Direktion tätig sein wird.
Seta Thakur trat im Juni 2018 in die NZZ ein und leitete bis im Herbst 2019 interimsmässig auch den Bereich Markenstrategie.
Eine der meistgelesenen Zeitschriften der Schweiz feiert Jubiläum: Heute Donnerstag wird die “Schweizer LandLiebe“ zehn Jahre alt.
Zum runden Geburtstag gibt es ein aufgefrischtes Layout sowie die Ankündigung, das bewährte Erfolgsrezept bald mit einem neuen Online-Auftritt und speziellen Webinaren auszubauen.
bühler&bühler hat in den letzten Monaten namhafte neue Kundenmandate aus der Finanzbranche, der Industrie und aus dem B2B-Marketing gewonnen.
Nicht zuletzt deshalb verstärkt die Zürcher Agentur ihr Team in den Bereichen Design, Strategie und Content Creation gleich um fünf kreative Köpfe.
Organisation und Influencerin fordern: "Wahrheit über die Milchindustrie darf nicht zensiert werden"
"Durch die Hölle für dein Glas Kuhmilch": So lautet der Slogan eines neuen Motivs von PETA Schweiz, das von der Zürcher Agentur Brandertainment produziert worden ist. Auf diesem präsentiert sich die vegan lebende Mutter Anja Zeidler. Mit einer Melkmaschine an den Brüsten und sonst nur mit Stroh bedeckt schreit die Influencerin und Aktivistin auf dem Sujet verzweifelt nach ihrem Neugeborenen, das ihr gerade entrissen wird.
Innovationen entstehen nicht nur in Weltmetropolen. Die „Schweizer Illustrierte“ und „L’illustré“ suchen das Digi-Tal, also das Digital Valley der Schweiz. Eine ländliche Region, die sich durch digitale Lösungen, Erfindergeist und Kreativität auszeichnet. Die Jury aus Experten im Bereich Digitalisierung wählt unter allen Einreichungen sechs Finalisten. Die Region, welche die Leserinnen und Leser am meisten beeindruckt, wird zum „Digi-Tal der Schweiz 2021“ gekürt.
Die Auszeichnung findet im Rahmen des Schweizer Digitaltags statt, der am 10. November ausgetragen wird.
Stefan Vasic wird per 1. Juli 2021 der neue Head of Marketing von SWISS. Zuvor war er als Leiter der Abteilung für Sponsoring & Events, Social Media und Tourismus Partner tätig.
Swiss International Air Lines (SWISS) hat Stefan Vasic (34) per 1. Juli 2021 als neuen Head of Marketing ernannt.
Eines der bekanntesten Gesichter der Zürcher Stadtpolizei geht in den wohlverdienten Ruhestand: Ende Januar beendet Polizeisprecher Marco Cortesi seine knapp drei Jahrzehnte währende Polizeilaufbahn.
Durch seine häufige Präsenz in den Medien ist Cortesi in der gesamten Deutschschweiz bekannt.
Marcel Kohler hat sich nach über vierzehn Jahren entschieden, per Ende 2021 von der Geschäftsleitung von 20 Minuten zurückzutreten. Zusammen mit seinem starken Team wird er sich mit allen Kräften dafür einsetzen, in den nächsten 14 Monaten für einen reibungslosen Übergang zu sorgen.
Marcel Kohler hat entschieden, die operative Leitung von 20 Minuten per Ende 2021 abzugeben. Bis zur Übergabe der Führungsverantwortung will Marcel Kohler zusammen mit den rund 300 Mitarbeitenden die starke Stellung von 20 Minuten halten und insbesondere im Bereich Bewegtbild ausbauen.
Die Wirtschaftsberichterstattung der Deutschen Presse-Agentur dpa wird künftig von Jörg Fiene (49) verantwortet. Der bisherige Landesbüroleiter für Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland mit Sitz in Frankfurt/Main wechselt zum 1. Januar in die Berliner Wirtschaftsredaktion.
Fiene folgt auf Louis Posern (43), der ab Januar die dpa-Politikredaktion leitet.
Polizei.news freut sich über eine Partnerschaft mit Karl FRITZ, Mc Donald’s als „Gold Sponsor 2020“.
Karl FRITZ, Mc Donald’s unterstützt die Polizei gerne bei ihrer wichtigen Arbeit – sei es bei Vermisstensuchen und Fahndungen, der Präventionsarbeit, Verkehrssicherheit oder vielem mehr.
Um als Projektmanager erfolgreich zu sein, braucht man fachliches Know-how und Erfahrung. Man muss die Potenziale von Grundstücken und Bauten erkennen und ihren Mehrwert richtig einschätzen.
Wohn- und Geschäftseinheiten wollen sorgfältig geplant und nach Mass umgesetzt werden. Auf diese Weise entstehen neue oder sanierte Bauwerke, die funktional in der Nutzung sind und die Lebensfreude steigern. Bächtold ist ein Schweizer Projektmanager, der diese Tugenden in sich vereint. Er hat zahlreiche Orte um moderne Gewerbeeinheiten und Mehrfamilienhäuser bereichert. Im Folgenden erfahren Sie mehr über das Erfolgsgeheimnis von Daniel Bächtold St. Gallen.
Der eintönige Konferenzraum hat längst ausgedient. Denn in einer Geschäftswelt, die sich stetig verändert und mehr als je zuvor nach Innovationen verlangt, können auch Meeting-Konzepte nicht still stehen. Gerade die Coronakrise hat wieder einmal gezeigt, dass Firmenkommunikation heutzutage auf alternative Lösungen angewiesen ist. Erfreulicherweise gibt es hierzu unzählige Möglichkeiten.
Ob ein Kreativ-Meeting an ungewöhnlichen Orten oder die verschiedenen Arten der Online Konferenz - es gibt tausend Wege, um frischen Wind in die Kommunikationslandschaft einer Firma zu bringen. Oftmals sorgen innovative Denkansätze hier sogar für eine Verbesserung des Arbeitsklimas innerhalb des Unternehmens. Denn ein geeignetes Meeting Konzept fördert bei Teilnehmern die Inspiration und das unkonventionelle Denken. Dies kann zur Entstehung interessanter Geschäftsideen und auch zur besseren Verständigung zwischen Mitarbeitern und Geschäftspartnern beitragen.
Die Suche nach qualifizierten Mitarbeitern gestaltet sich heute oftmals als besonders schwierig. Denn Unternehmen suchen vor allem solche Mitarbeiter, die Berufserfahrung haben aber eine jugendliche Leichtigkeit des Seins in die Arbeit einbringen. Sie wollen qualifizierte Fachkräfte, die in hohem Masse Verantwortung übernehmen und andererseits eine hohe Identifikation mit ihrem Arbeitgeber mitbringen.
Dabei haben sich in den letzten Jahren immer mehr Arbeitgeber in der Hauptsache auf das Online Recruiting konzentriert. Immerhin suchen qualifizierte Mitarbeiter, vor allem solche der jüngeren Generation, ihre neuen Jobs doch am ehesten online. Dabei bietet das offline Recruiting Event eine Menge Chancen, die einem Unternehmen bei einem reinen Online-Recruiting-Auftritt verloren gehen.
Wer bereits etwas vom sogenannten Couponing gehört hat, der kennt den Begriff zumeist aus den USA. Hier gehen in den letzten Jahren viele Verbraucher dazu über, spezielle Angebote zu horten und anschliessend bei Einkäufen von Lebensmitteln, Kleidung oder Technik einzulösen. Die Angebote sind allerdings nur dann gültig, wenn Kunden einen speziellen Coupon beim Einkaufen vorlegen.
Auch hierzulande wird das Couponing immer beliebter. Ob in ausgedruckter Form, als Beilage in der Tageszeitung oder in der App - Verbraucher lieben es, vermeintliche Schnäppchen zu machen. Den Mehraufwand, die Coupons an der Kasse vorzuzeigen, nehmen die meisten Menschen dafür gerne in Kauf.
Ein wesentlicher Teil der Fähigkeit, ein guter Vermarkter zu sein, besteht darin, zu verstehen, wie und warum Menschen so denken und handeln, wie sie es tun. Es ist viel schwieriger, überzeugendes Marketing zu erstellen, wenn dem Verkäufer die Beweggründe nicht bekannt sind, die beim Käufer letztendlich in der Kaufentscheidung resultieren.
Es ist hilfreich zu verstehen, wie Marketing Psychologie funktioniert und was dazu notwendig ist, diese anzuwenden. Das Verstehen einiger Schlüsselprinzipien der Psychologie kann Marketing erstaunlich positiv verändern. Grundlegend ist dabei wichtig, das richtige Publikum zu erreichen, das sich mit dem Produkt oder der Dienstleistung identifiziert und deshalb auch viel wahrscheinlicher zum Kauf bereit ist.
Die Halbjahreszahlen 2019 von Tamedia wurden heute, am 27. August 2019, bekanntgeben: Ein Betriebsertrag von 524.1 Millionen Franken (fast 10 % Steigerung) und ein Ergebnis von 53.6 Millionen Franken (43.3%!). impressum fordert die Tamedia-Gruppe auf, massiv in die Redaktionen zu investieren.
impressum bedauert, dass Tamedia nicht bereit war, freiwillig über einen fairen Sozialplan für die Mitarbeitenden des „Le Matin“ zu verhandeln und sich dieser Konflikt bereits mehr als ein Jahr lang hinzieht.