Nach rund achtjähriger Tätigkeit verlässt Mediensprecherin Raffaela Ackermann die Flughafen Zürich AG.
Neu zum Medienteam gehört seit 1. Februar 2022 Elena Stern.
Vier Wochen vor den Abstimmungen vom 13. Februar 2022 findet die Initiative über das Verbot von Tabakwerbung mit 62 Prozent Ja-Anteil weiterhin eine klare Mehrheit. Bei der Medienförderung konnten die Gegner zulegen. Die Zustimmung zur Initiative, die Tier- und Menschenversuche verbieten will, ist geringer geworden.
20 Minuten und Tamedia haben auf ihren Newsportalen die zweite Welle der titelübergreifenden Umfrage im Vorfeld der eidgenössischen Abstimmungen vom 13. Februar 2022 durchgeführt. 13’342 Personen aus der ganzen Schweiz haben am 17. und 18. Januar online an der Umfrage teilgenommen. Der Fehlerbereich liegt bei 1,4 Prozentpunkten.
Im zu Ende gehenden Jahr wurden per dato 50’080 Unternehmen neu ins Schweizer Handelsregister eingetragen, mehr als je zuvor. Damit wurde die bisherige Bestmarke des Vorjahres mit einem markanten Plus von 7 Prozent bereits deutlich übertroffen. Das geht aus den Erhebungen der Online-Plattform für Firmengründungen STARTUPS.CH hervor.
Seit 2011 ist die Zahl der Neueintragungen von knapp unter 40'000 auf heute über 50'000 gestiegen.
Die 37. European Film Awards werden im Dezember 2024 in Luzern verliehen. Dies geben die European Film Academy, das Bundesamt für Kultur, die Stadt und der Kanton Luzern sowie die Medienpartnerin SRG SSR bekannt.
Die Preisverleihung findet im Kultur- und Kongresszentrum Luzern (KKL Luzern) statt, begleitet von verschiedenen Rahmenveranstaltungen zur europäischen Filmproduktion.
Der Dokumentarfilm „Do you remember me?“ von 20 Minuten ist an den 57. Solothurner Filmtagen für den Preis „Opera Prima“ nominiert, mit dem Erstlingswerke geehrt werden. Der Anlass zählt mit über 65’000 Eintritten zu den prägenden Kulturveranstaltungen der Schweiz.
Mit „Do you remember me?“ realisiert 20 Minuten erstmals einen Dokumentarfilm in Spielfilmlänge und wird für das Erstlingswerk für den Preis „Opera Prima“ der Solothurner Filmtage nominiert. Der Film über das Thema Mädchenbeschneidung ist auch für die Impact Days des Filmfestivals und Forum für Menschenrechte FIFDH in Genf selektioniert sowie vom Berlin Indie Film Festival in der Kategorie Best Documentary nominiert. „Do you remember me?“ wird im März 2022 im Kino zu sehen sein.
Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderung, am 3. Dezember 2021, lanciert FRAGILE Suisse einen Kurzfilm zu den Folgen von Hirnverletzungen. Er soll dazu beitragen, das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Probleme von Menschen mit Hirnverletzung und anderen Behinderungen zu fördern.
Drei Betroffene erzählen darin von ihren persönlichen Erfahrungen, und darüber, wie sich ihr Leben auf einen Schlag verändert hat.
20 Minuten plant den nächsten Schritt in der digitalen Transformation und setzt ab 2022 auf eine „Social Media first“-Strategie. Ziel ist eine zielgruppengerechte Ansprache der jungen Generation. 17 neue Stellen werden in den Bereichen Inhalt, Distribution, Datenanalyse, Community Management und Verkauf geschaffen.
20 Minuten transformiert sich konstant und plant - mit Blick auf die rasanten Veränderungen im Medienkonsum - im Jahr 2022 den nächsten Schritt hin zur „Social Media first“-Strategie. Die relevanten News und Unterhaltungsformate werden künftig in erster Linie für die Ausspielung auf verschiedenen Sozialen Plattformen produziert und auch erst dort ausgespielt, bevor sie für App, Website und Zeitung adaptiert werden.
„NZZ Format“, das Dokumentationsformat der „Neuen Zürcher Zeitung“, wartet gleich mit mehreren Neuerungen auf:
Neben Themen aus den Bereichen Gesellschaftspolitik, Kultur und Wissenschaft greift das Format ab sofort auch relevante Themen des internationalen Weltgeschehens auf und rückt damit thematisch näher an die internationale und politische Berichterstattung der NZZ heran. Dem erweiterten Themenspektrum wird mit einem neuen Design auch formal Rechnung getragen. Alle ausgestrahlten Folgen sind zudem ab sofort auf nzz.ch abrufbar.
Als Verein mit knapp 1’000 Mitgliedern fördert Swiss Label schweizerische Qualitätsprodukte und Dienstleistungen. Das Markenzeichen mit der Armbrust steht für heimische Wertarbeit und fördert die regionale Wirtschaft.
Die Mitgliedschaft erwerben Unternehmen durch den Abschluss eines Benutzervertrages.
Die Engelberger Druck AG macht in ihrem Jubiläumsjahr das Triple perfekt. Zum dritten Mal in Folge gewann das 1896 gegründete Familienunternehmen zwei Auszeichnungen bei der Verleihung des Swiss Print Awards.
In der Kategorie „Books“ erhielt Engelberger Druck Gold für die Publikation „Die wesentliche Eigenart aber liegt in der Blüte“.