Goldbach Digital startet mit der neuen Abteilung „Goldbach Commercial Content“ für medienübergreifende Werbekonzepte.
Damit schafft Goldbach eine Einheit für innovative und ganzheitliche Kommunikationslösungen.
2016 als Social-Agentur mit Fokus auf Strategieentwicklung, Content und Kampagnen im Social-Media-Bereich in Innsbruck gegründet, betreut Speed-U-Up heute mit 25 Mitarbeitern und Standorten in Innsbruck, Chur, Starnberg und Bozen touristische Kunden im gesamten Alpenraum.
Die vergangenen Jahre waren bei Speed-U-Up von starkem Wachstum geprägt. Erst im heurigen Jahr 2024 wurde der Standort in Bozen begründet.
Tamedia beendet seine Personalmassnahmen im Rahmen der neuen Strategie und verständigt sich nun auch mit den Arbeitnehmervertreterinnen und Arbeitnehmervertretern der Druckzentren CIL in Bussigny und des DZZ in Zürich auf einen jeweils neuen Sozialplan sowie, ähnlich wie bei den Redaktionen, auf ein umfangreiches Gesamtpaket an ergänzenden Leistungen im Rahmen der angekündigten Betriebsschliessungen.
Neben den Basis-Leistungen des Sozialplanes wie Abgangsentschädigungen und finanzieller Hilfestellung bietet Tamedia professionelle Unterstützung mit individuellen Schulungen bei der beruflichen Neuorientierung und Karriereplanung (z.B. Umschulungen sowie Weiterbildungen, Bewerbungstrainings etc.) und bereitet die Betroffenen aktiv für einen Neuanfang vor.
Der bisherige NZZ-Feuilletonchef, Benedict Neff, übernimmt per 1. März 2025 die Leitung des Auslandressorts. Er folgt damit auf Peter Rásonyi, der künftig ein strategisches Projekt zur weiteren Internationalisierung der NZZ verantwortet.
Benedict Neff (41) wird die Auslandberichterstattung strategisch weiterentwickeln und die Position der NZZ als unverzichtbare Stimme für fundierte Analysen und Einordnungen weiter stärken.
Ab dem 1. Januar 2025 verstärkt Klaus Nadler das Management-Team von Zattoo als neuen Chief Sales Officer. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Leitung von Agenturen und Vermarktern sowie seiner umfassenden Expertise im Bereich digitaler Werbeangebote wird er die Stärken des Streaming-Anbieters in der digitalen Werbevermarktung weiter ausbauen. Klaus Nadler folgt auf Oliver Knappmann, der den Werbebereich von Zattoo über viele Jahre hinweg erfolgreich aufgebaut und geprägt hat.
Als Chief Sales Officer übernimmt Klaus Nadler zukünftig eine Schlüsselrolle bei der Stärkung der Werbevermarktung von Zattoo. In seiner Position wird er die Entwicklung innovativer, datenbasierter Werbeformate und Werbestrategien vorantreiben, neue Umsatzpotenziale im Bereich CTV (Connected TV) erschliessen und sicherstellen, dass die Werbelösungen von Zattoo sowohl den Anforderungen der Kunden als auch den Erwartungen der Nutzerinnen und Nutzer gerecht werden. Als Chief Sales Officer ist er zudem verantwortlich für die Leitung und strategische Steuerung aller werberelevanten Teams bei Zattoo. Dazu gehören das Ad-Sales-Team in der Schweiz und Deutschland, das Ad Operations & Programmatic Management sowie das Key Account Management.
Zum 1. Januar 2025 verlässt eine „lebende Legende“ den Ulmer Schmierstoffspezialisten LIQUI MOLY: Marketingleiter Peter Baumann verabschiedet sich nach 39 Jahren und zahlreichen Meilensteinen in den wohlverdienten Ruhestand. Seine Nachfolge tritt Marco Esser an, der bislang stellvertretender Marketingleiter war.
Am 1. Januar 1986 begann sie, die Erfolgsgeschichte des Peter Baumann: Als Assistent der Geschäftsführung eingestellt, übernahm er in Eigeninitiative und auf sich selbst gestellt den Aufbau des Marketingbereiches für den schwäbischen Mittelständler, der heute in rund 150 Ländern mit grossem Erfolg seine Produkte verkauft. Massgeblich gefördert wurde er dabei vom damaligen Geschäftsführer Ernst Prost. Dieser startete seinen ebenso erfolgreichen Weg 1990 als Marketingleiter, ehe er diese Position 1993 an Peter Baumann weitergab. Wenige Jahre später wurde dieser zum Prokuristen ernannt. LIQUI MOLY stieg zum Global Player für Motoröle, Additive und Fahrzeugpflege auf.
GRACE LA MARGNA ST MORITZ, das Boutique-Hotel im Herzen des Engadins, freut sich, seine künstlerische Zusammenarbeit mit Pietro Terzini, einem der kühnsten und visionärsten zeitgenössischen italienischen Künstler, bekannt zu geben. Terzini, bekannt für seine Fähigkeit, die moderne Welt mit einer ganz eigenen künstlerischen Sprache einzufangen, haucht der Fassade am neuen Gebäude des GRACE LA MARGNA mit einem exklusiven Kunstwerk neues Leben ein.
Die Fassade von GRACE LA MARGNA ST MORITZ wird zum Mittelpunkt der Lichtinstallation „Feelin’ Frosty But Still Hot“ des italienischen Künstlers Pietro Trezini. Es ist das erste von mehreren künstlerischen Displays, die für diese Wintersaison geplant sind. Die Installation steht für den unverwechselbaren Charakter des Hotels, indem sie die Eleganz seiner raffinierten Architektur mit der dynamischen, zeitgenössischen Energie des Kunstwerks verbindet.
Für Jaguar hat eine neue, aufregende Zeitrechnung begonnen – mit einem kompletten Neustart bei einem der wichtigsten Kunst-Festivals der Welt.
Auf der Miami Art Week wurde Jaguar inmitten der besten zeitgenössischen Kunst gefeiert, stellte seine eigene Kreation in Form eines unverwechselbaren Design-Vision-Konzepts vor und bot aufstrebenden kreativen Talenten eine globale Plattform. Die Ur-britische Luxusmarke enthüllte eine dramatische Absichtserklärung und präsentierte eine radikal neue Designsprache, in deren Mittelpunkt das erste öffentliche Debüt ihrer neuen kreativen Vision stand: Jaguar Type 00.
Bälle, Trapezschwünge und Freeskiing auf alpinen Gipfeln: Böschs kreativer Ansatz erfindet den Zirkus im Schnee neu.
Vergessen Sie Clowns und traditionelle Zirkuszelte: Im Circus Bösch steht der Schweizer Freeski-Star Fabian Bösch im Mittelpunkt – zusammen mit einem Trapez, Luftballons und den ikonischen Gipfeln des Schilthorns, einem Berg in den Berner Alpen.
impressum genehmigt Revision des Gesamtarbeitsvertrages mit den Westschweizer Regionalradios und führt ein neues Verfahren zur Mitgliederaufnahme ein. Am Freitag, 6. Dezember 2024, versammelten sich in Freiburg 32 Journalistinnen und Journalisten aus den 16 Sektionen und Arbeitsgruppen des Berufsverbands impressum zur ausserordentlichen Delegiertenversammlung.
Die Teilnehmenden, teils vor Ort und teils online, beschäftigten sich mit zwei zentralen Entscheidungen: der Revision des GAV mit den Westschweizer Regionalradios (RRR) und einem beschleunigten Verfahren zur Aufnahme neuer Mitglieder ins Berufsregister (BR).
Am Freitag, 6. Dezember 2024, pünktlich um 06.00 Uhr heisst es auf allen Frequenzen der „Südostschweiz“: „Radio Grischa – ds Radio vu do“! Damit wird das „Radio Grischa“ innerhalb der „Südostschweiz-Medienfamilie“ markant gestärkt. „RSO - Radio Südostschweiz“ bleibt als Web-Channel bestehen.
Der Steinbock ist nicht nur das Wappentier des Kantons Graubünden, er ist auch die unangefochtene Identitätsfigur Graubündens. Das gleichermassen majestätische wie sympathische Tier, das sich in den Bündner Bergen besonders wohl fühlt, hat nicht nur einen festen Platz in den Herzen der Bündnerinnen und Bündner, es repräsentiert auch den Kanton Graubünden nach innen und aussen. Gleiches gilt für das „Radio Grischa“.
Die „Neue Zürcher Zeitung“ erweitert ihr Newsletter-Angebot für Deutschland mit dem Newsletter: „Der andere Blick am Morgen“. Dieser bietet Leserinnen und Lesern einen kommentierenden Ausblick auf aktuelle politische Entwicklungen, weitere wichtige Themen des Tages sowie einen Blick hinter die Schlagzeilen.
Er erscheint ab heute, 2. Dezember 2024, jeweils von Montag bis Donnerstag um 7 Uhr.
Seit gut einem Jahr arbeitet Bühler & Bühler für den Natur- und Tierpark Goldau. Die Zürcher Agentur für kreative Kommunikation hat in dieser Zeit eine Kampagne realisiert, das Corporate Design der fast hundertjährigen Institution erneuert und zahlreiche Marketing- und Fundraising-Massnahmen umgesetzt.
Angefangen hat die Zusammenarbeit im Januar mit einer Kampagne zur Eröffnung des neuen Besucherzentrums. Dies war zugleich der Start in die neue Ära des Tierparks. Vor einigen Monaten begannen die Vorbereitungen für das 100-Jahr-Jubiläum 2025.
Wenige Wochen nach der Vorstellung der neuen Strategie und den damit verbundenen Personalmassnahmen, haben sich Tamedia und die Arbeitnehmervertreterinnen und -vertreter der Redaktionen in der Deutsch- und Westschweiz auf ein umfangreiches Gesamtpaket zum bestehenden Sozialplan verständigt.
So bietet Tamedia den verbleibenden Mitarbeitenden in den von Massnahmen aktuell betroffenen Unternehmensbereichen eine Arbeitsplatzsicherheit bis Ende September 2026. Entlassungen aus wirtschaftlichen Gründen werden in diesen Bereichen bis dahin ausgeschlossen. Die Verhandlungen mit den jeweiligen Personalkommissionen der Druckzentren DZZ in Zürich und CIL in Bussigny laufen.ac
Im Zuge der im August 2024 angekündigten Restrukturierungen reduziert die TX Group in diesem Jahr erneut das Personal in Redaktionen und Druckereien. Dadurch werden die Medien von Tamedia zum wiederholten Male geschwächt. Die Konsultationsphase und die Sozialplanverhandlungen sind nun abgeschlossen.
impressum betont die Tragweite des Verlustes von 55 Vollzeitstellen in den Redaktionen. Der Berufsverband bedauert, dass – wie schon bei früheren Umstrukturierungen – sämtliche vorgeschlagenen Massnahmen, die Arbeitsplätze hätten sichern können, pauschal abgelehnt wurden. In dieser Misere, die Tamedia verursacht hat, haben die harten Verhandlungen dennoch Verbesserungen des Sozialplans sowie einen Entlassungsstopp über zwei Jahre ermöglicht.
Abenteuer, Adrenalin und atemberaubende Natur – mit "Gabon Uncharted: Sending Ivindo Falls" setzt Red Bull TV erneut Massstäbe im emotionalen Storytelling. Die spektakuläre Dokumentation über die erste Erkundung des Ivindo-Flusses in Gabun verbindet markenstarkes Content Marketing mit unvergesslichen Bildern.
Red Bull beweist, wie Outdoor-Abenteuer, technisches Know-how und inspirierende Geschichten zu einem Marketing-Erlebnis werden, das nicht nur Zuschauer fesselt, sondern auch die Marke als Vorreiter für Innovation und Erlebniswelten positioniert. Ein Paradebeispiel dafür, wie Inhalte nicht nur erzählt, sondern erlebbar gemacht werden.
Die renommierte Design- und Innovationsagentur MILK, spezialisiert auf Food Packaging und Branding, hat ihr erstes Büro in der Schweiz eröffnet. Mit der neuen Präsenz in Zürich verstärkt die Agentur ihre Nähe zu Schweizer Kundinnen und Kunden und erweitert ihre Aktivitäten in einem Markt, der für Qualität, Innovation und anspruchsvolles Design bekannt ist.
Mit dem Standort in Zürich bringt MILK ihr umfassendes Know-how im Bereich Marken- und Verpackungsdesign direkt zu den Schweizer Unternehmen. Die neue Niederlassung steht für eine enge Zusammenarbeit und massgeschneiderte Lösungen, die den besonderen Ansprüchen des Schweizer Marktes gerecht werden.
Im Rahmen des neu überarbeiteten Corporate Designs und der neuen Tourismusstrategie 2025+ lanciert Gstaad Saanenland Tourismus gemeinsam mit der Skiwelt Gstaad die neue Winter-Kampagne.
Der langjährige Claim „Come Up – Slow Down“ wird nicht ersetzt, sondern mit dem neuen Headline-Duktus „Zeit für mehr“ erweitert und gestärkt.