Markenstärke sichtbar machen: Haier verbindet Technik, Stil und Sport

Wie schafft man es, Premiummarke, Technologie-Vorreiter und Sportpartner zugleich zu sein?

Haier liefert mit seiner Partnerschaft bei Roland-Garros ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Markenwerte auf dem Centre Court sichtbar werden – und im Alltag Wirkung zeigen.

Premium-Technologie, die inspiriert – Partnerschaft, die verbindet.

Wenn auf den legendären Sandplätzen von Roland-Garros Ausdauer, Präzision und Eleganz gefragt sind, trifft Spitzensport auf Spitzenmarke. Seit 2023 ist Haier offizieller Partner des French Open – und zeigt dort, was Premiumtechnologie heute bedeutet: leistungsstark, intelligent, nachhaltig.

Gemeinsam stark: Sportlicher Ehrgeiz trifft Markenvision

Was Tennis-Champions auf dem Court leisten, lebt Haier auf dem Weltmarkt vor. Das Unternehmen hat in über drei Jahrzehnten eine globale Marke aufgebaut, die für Innovationskraft, Qualität und Ausdauer steht. So wie Roland-Garros für höchste sportliche Ansprüche bekannt ist, verkörpert Haier in Europa das Premiumsegment für Haushaltsgeräte – stilvoll, leistungsfähig, zukunftsorientiert.

Diese Wertebasis bildet das Fundament der Partnerschaft mit dem Grand Slam in Paris: ein Zusammenspiel aus Exzellenz, Beharrlichkeit und smarter Strategie.

Technologie mit Haltung: Innovation für das Leben von morgen

Innovation ist für Haier kein Modewort, sondern Marken-DNA. Das zeigt sich nicht nur in Produktentwicklungen, sondern auch im strategischen Blick auf europäische Märkte. Mit der revolutionären Waschmaschine Langjing X11 setzt Haier neue Massstäbe: 60 % weniger Energieverbrauch im Vergleich zur europäischen Energieeffizienzklasse A – ein klarer Vorsprung bei steigenden Strompreisen.

Die klare Positionierung im High-End-Segment spiegelt sich auch im Preisniveau wider – mit einem Index von 275 in Polen und 375 in Grossbritannien. In Frankreich erreicht Haier 2024 eine Markenbekanntheit von 47 % – Tendenz steigend.

Made for Europe: Lokale Wurzeln, globale Stärke

Hinter dem wachsenden Erfolg von Haier in Europa steht eine konsequente 3-in-1-Strategie: lokale Forschung & Entwicklung, regionale Produktion und marktnahe Vermarktung.

Diese tiefe Verankerung ermöglicht es dem Unternehmen, gezielt auf regionale Bedürfnisse einzugehen – etwa mit smarten Klimalösungen für Märkte wie Deutschland oder Frankreich, wo die Nachfrage nach energieeffizienter Kühlung steigt.

Seit dem Markteintritt in Europa in den 1990er-Jahren hat sich Haier zur treibenden Kraft für intelligente Haushaltstechnik entwickelt – stets mit Fokus auf Nutzererlebnis und Nachhaltigkeit.

ESG-Engagement mit Wirkung: Haier lebt Verantwortung

Die Partnerschaft mit Roland-Garros geht über Markenpräsenz hinaus: Haier nutzt die Bühne des Tennissports, um Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung erlebbar zu machen.

Im Rahmen eines immersiven Pop-up-Erlebnisses präsentierte das Unternehmen seine neuesten umweltfreundlichen Technologien direkt vor Ort. Und mit dem „Haier Fans Cup“, einer Initiative gemeinsam mit Open Stade Français, erhielten junge Tennisfans die Chance, Roland-Garros hautnah zu erleben – inklusive Meet & Greet mit Ex-Weltmeisterin Ana Ivanovic.

Auch intern setzt Haier auf nachhaltige Entwicklung: Für seine herausragenden Onboarding-Prozesse wurde Haier France mit dem Gold-Zertifikat von Workelo ausgezeichnet – ein weiterer Beleg für den menschenzentrierten Innovationsansatz des Unternehmens.

Fazit: Premium-Marke mit Purpose

Haier positioniert sich in Europa nicht nur als führender Anbieter intelligenter Haushaltstechnologien – sondern als Marke mit Haltung. Die Verbindung zu Roland-Garros ist mehr als Sponsoring: Sie ist Ausdruck eines gemeinsamen Anspruchs an Qualität, Leistung und nachhaltigen Fortschritt.

Ob in Privathaushalten, auf Sportplätzen oder in der Unternehmensführung – Haier setzt neue Standards für das Leben von morgen.

 

Quelle: belmedia-Redaktion/Haier Group
Bildquelle: Haier Group

MEHR LESEN