ChatEurope: Neue europäische Newsplattform mit Chatbot
von belmedia Redaktion Allgemein Events Kommunikation News Organisationen People Regionen Schweiz
Mit der Plattform ChatEurope startet ein wegweisendes Medienprojekt, das Information, Künstliche Intelligenz und europäische Zusammenarbeit vereint. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürgern Nachrichten über europäische Themen zu liefern – multimedial, interaktiv und mehrsprachig.
ChatEurope ist ein Kooperationsprojekt von fünfzehn führenden Medienhäusern aus ganz Europa – darunter die dpa, Deutsche Welle, AFP und ANSA. Die Plattform kombiniert eine moderne Nachrichten-Website, einen KI-gestützten Chatbot und reichweitenstarke Social-Media-Kanäle. Gefördert wird das Projekt von der Europäischen Kommission.
Nachrichten – automatisiert erklärt
Der eigens entwickelte Chatbot von ChatEurope beantwortet Fragen zu europäischen Angelegenheiten auf Grundlage journalistisch geprüfter Inhalte – transparent, fundiert und nachvollziehbar. Die verwendeten Quellen stammen ausschliesslich von den beteiligten Medienpartnern. Entwickelt wurde der Bot von DRUID AI aus Rumänien unter Verwendung eines Sprachmodells des französischen KI-Spezialisten Mistral.
ChatEurope steht in sieben Sprachen zur Verfügung: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Polnisch und Rumänisch. Das Angebot richtet sich an alle europäischen Bürger – unabhängig von Alter, Herkunft oder Bildungsniveau – und bietet neben Texten auch vertikale Videos, Analysen, Erklärstücke und Dokus.
dpa übernimmt Kommunikationsstrategie
Für die dpa koordiniert der Geschäftsbereich Custom Content die Kommunikationsmassnahmen rund um das Projekt. Neben der redaktionellen Arbeit und der Content-Produktion in Text, Bild und Video ist auch die dpa-Tochter news aktuell aktiv eingebunden: Sie sorgt für die Distribution über PR-Kanäle und schafft Reichweite innerhalb der Medienlandschaft.
DW liefert Technologie und Expertise
Auch die Deutsche Welle spielt eine Schlüsselrolle im Projekt. Guido Baumhauer, Managing Director für Distribution, Marketing und Technologie, erklärt: „Mit ChatEurope erforschen wir, wie KI den Nachrichtenkonsum verändert. Gleichzeitig bleiben journalistische Standards erhalten.“ Die DW bringt ihre „Plain X“-Technologie ein, die automatische Videoübersetzungen und Transkriptionen ermöglicht – ein wichtiger Beitrag zur Barrierefreiheit und Reichweite der Inhalte.
AFP: Innovation trifft Journalismus
Christine Buhagiar, Entwicklungschefin bei AFP, sieht in ChatEurope eine neue Form der Informationsvermittlung: „Die Kombination aus Innovation und Vertrauenswürdigkeit macht das Projekt so wertvoll. Bürgerinnen und Bürger können sich in ihrer Muttersprache über komplexe EU-Themen informieren.“
Ein starkes europäisches Mediennetzwerk
Zu den beteiligten Medienorganisationen gehören unter anderem:
- Agence France-Presse (AFP), Frankreich
- Agenzia Nazionale Stampa Associata (ANSA), Italien
- Deutsche Presse-Agentur (dpa) und news aktuell, Deutschland
- Deutsche Welle (DW), Deutschland
- Agora Mediengruppe, Polen
- El Pais und Maldita.es, Spanien
- France Médias Monde, Frankreich
- RFI Romania und DRUID AI, Rumänien
- OBCT – Osservatorio Balcani e Caucaso Transeuropa, Italien
- XWIKI SAS und XWIKI SOFTWARE, Frankreich/Rumänien
Geleitet wird das Projekt von der AFP. Trotz der EU-Förderung agiert ChatEurope vollständig redaktionell unabhängig.
Quelle: belmedia.ch-Redaktion/ChatEurope
Bildquelle: ChatEurope